Das JUNGE STM hat derzeit feste Kooperationsverträge mit folgenden Institutionen:
Amplonius Gymnasium Rheinberg
Dorsterfeldschule
Grundschule Hülsdonk
Regenbogenschule
Gemeinschaftsgrundschule Uhrschule Meerbeck
SCI MOERS (Alle sieben OGS-Einrichtungen in SCI-Trägerschaft)
Gesamtschule Niederberg
Gymnasium Adolfinum
Gymnasium in den Filder Benden
Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers
Hermann-Runge-Gesamtschule Moers
Geschwister-Scholl-Gesamtschule Moers
Kooperationspartner über das Junge STM
Eine Kooperation ermöglicht Schülerinnen und Schülern die Teilnahme am kulturellen Leben, unabhängig von ihrer individuellen Bildungssituation, vom Wohnort, von ihrer sozialen Herkunft, von der Motivation ihrer Eltern. Die Kooperation von Schule und Theater hilft, die Fantasie anzuregen und eröffnet Denkräume. Denkräume, die wichtig sind, um ein demokratisches Miteinander aktiv zu gestalten. – Sylvia Müller, Lehrerin und Oberstudienrätin | Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers
Kultur sorgt für das Schöne und Wertvolle im Leben. Sie appelliert an unsere Gefühle und trägt dazu bei, dass wir Menschen uns für unsere Ideale einsetzen. – Ana-Li Trost, Lehrerin | Hermann Runge Gesamtschule Moers
Die Kinder haben die Möglichkeit, in die Welt der Kunst und Kultur einzutauchen. Theaterbesuche oder Workshops fördern ihre Kreativität, Fantasie und Ausdruckskraft. Dies kann ihre sprachlichen und emotionalen Fähigkeiten stärken. – Sabine Arican-Kellerhoff | Leitung Kita Diergardtstrasse
„Der fachliche und künstlerische Austausch mit einem „echten Theater“ ist für junge
Heranwachsende mit Staunen und der Erkenntnis verbunden, dass Kultur nicht
dröge ist, sondern einen zusätzlichen Kanal zur Weltwahrnehmung bietet, den sie
trotz Medienüberfütterung in dieser Form nicht erleben (können). Die Teilnahme
an der Jugendkulturwoche moving moers im Sommer 2013 ist ein gutes Beispiel
dafür. Das szenische Improvisieren in der Fußgängerzone einer Stadt erlebten
die Schülerinnen und Schüler des Literaturkurses des Abiturjahrgangs 2012
einhellig als eine der interessantesten Erlebnisse in ihrer Schulzeit. Sich selbst mit
Schwächen und Stärken kennenzulernen, diese Zuschauern zu offenbaren, fördere
gemäß der Aussagen der Jugendlichen das eigene Selbstvertrauen und stärke das
Selbstbewusstsein.“ – Sencan Tasci, Amplonius-Gymnasium Rheinberg
„Und für mich das Wichtigste: Die Schüler gehen wieder gerne ins Theater, seit sie das
Schlosstheater kennen!“ – Susanne Wilckens, Amplonius-Gymnasium Rheinberg
„Wir binden mit diesen Projekten sieben Offene Ganztagsschulen ein und erreichen
damit über 500 Kinder. Alle, die an diesen Projekten teilgenommen haben, waren mit
Begeisterung dabei und konnten näher an Theater und kulturelle Bildung herangeführt
werden. Zudem stärkt diese „Arbeit“ der Kinder ihr Selbstvertrauen und ihre persönliche
Entwicklung in erheblichem Maße. Aus diesem Grunde sehen wir der weiteren
Zusammenarbeit mit Freude entgegen und halten sie für ein unverzichtbares Element
unserer kulturellen Arbeit und unseres Bildungsauftrages in der Offenen Ganztagschule.“ – Stefan Otto-Bach, ehemaliger Koordinator schulbezogene Jugendhilfe sci:moers gGmbH