Lade Veranstaltungen

Beschreibung

Am 27. Januar 2024 sind in Moers laut Polizei mindestens 8000 Bürger*innen dem Aufruf des Bündnisses „Moers ist bunt, nicht braun“ gefolgt und haben für die Stärkung der Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstriert. Größer war eine Demonstration in Moers nie zuvor. Was ist aus der am 27. Januar beschworenen Gemeinsamkeit der Demokraten geworden? Was ist seitdem konkret in Moers passiert? „Die Bürgerinnen und Bürger als Souverän“ – was ist damit gemeint und wie kann das gelebt werden? Und mit Blick auf die Bundestagswahl möchten wir fragen: Welche Rolle spielen Demokratieförderung, Antidiskriminierung, Antirassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Rechtsextremis- mus? Führt die Fokussierung auf das Thema Migration nicht erneut zur Zunahme von Ressentiments und zur Stärkung des Rechtsextremismus? Mittels künstlerischer Impulse, kurzen Vorträgen und anschließenden Gesprächsgruppen, möchten wir gemeinsam diskutieren.

Kooperation von Schlosstheater Moers, Laboratorium der Evangelischen Kirchenkreise Dinslaken, Duisburg, Moers und Wesel, Grafschafter Museum, Fachstelle für Demokratie der Stadt Moers, Bildungswerk FRIEDA Kirchenkreis Moers, Internationaler Kulturkreis Moers e.V., Ev. Kirchengemeinde Moers, vhs Moers, Erinnern für die Zukunft e.V., sci:moers, AWO Kreis Wesel, Freundeskreis Hanns Dieter Hüsch e.V..

Internationaler Kulturkreis Moers e.V.
Kirschenallee 35
47443 Moers