Individuelle Nischen stellen die Basis jeder liberalen Demokratie dar und die freie Entfaltung ein Grundrecht. Gleichzeitig bergen Nischen immer auch die Gefahr, sich auszudehnen, und die Freiheit Anderer zu bedrohen. In einer Gesellschaft, in der wir uns immer weiter spezialisieren und die politischen Mehrheitsverhältnisse wanken, wird da die Nische zum Mainstream? Und wie geht eine Gemeinschaft mit ihren Parallelwelten um? An welchem Punkt wird der Rückzug zur Abschottung und die Nische zur Filterblase, die es zu beobachten und einzudämmen gilt? Und wer entscheidet, welche Nischen erwünscht und welche auszuschließen sind?
willems&kiderlen und der Sounddesigner Frank Böhle machen sich gemeinsam mit dem Ensemble auf die Suche nach alternativen Formen und Praktiken des Zusammenlebens.
Was eigentlich aus Audio-Walk geplant war, wurde kurzerhand zum Hörspiel. Nun kehrt die Arbeit ins Wallzentrum zurück! Das Hörspiel ist an sechs Tagen von jeweils 16 – 20 Uhr in einem gestalteten Hör-Raum im Wallzentrum zu erleben (Anmeldung an info@schlosstheater-moers.de)
Aus Interviews mit Moerser*innen, die ihre Nische gefunden oder verloren haben, entsteht ein vielstimmiges Hörspiel über den Versuch, unterschiedliche Nischen in eimem großangelegten Nischen-Modell zusammenzubringen, damit sie einander sehen und voneinander lernen können. Das Wallzentrum, ein etwas in die Jahre gekommenes, 1975 erbautes Einkaufszentrum mit einigen leerstehenden Ladenlokalen und integriertem Wohnkomplex scheint der ideale Ort für dieses Nischen-Modell zu sein. Hier erproben wir die Utopie der offenen Gesellschaft! Doch wie lange geht das Nebeneinander gut, an welchem Punkt droht das Experiment zu kippen?
willems&kiderlen realisieren seit 2014 Theaterperformances und Stadtrauminszenierungen. Mit NISCHEN arbeiten sie zum ersten Mal am STM.
Interviewpartnerinnen und Interviewpartner in der Reihenfolge ihres
Auftauchens im Hörspiel:
Kerstin Bendig (Ehemalige Bewohnerin des Wallzentrums)
Colin Nierenz (Kriminalinspektor)
Vito Nowak (Shisha-Bar-Besitzer)
Alexander Janssen (Leiter des Jugendzentrums Zoff)
Fabian Wowrzyk (Gamer und Youtuber)
Glenn Gold (Goldschmied)
Markus Murach und Jennifer Lamartz (Vorsitzende des Mittelalter-Vereins Rheinische Rotte)
Heinz Muhsal (Bewohner des Wallzentrums)
Ingo Bauer (Wohnungsloser)
Jörg Richert (Vorstand der KARUNA Sozialgenossenschaft)
Vivian Glover (Gemüsegarten Hoxhol – Solidarische Landwirtschaft)
Norbert Hinrichs (Anarchist und Gründer der Barrikade Moers)
Jan Krause, Steven Koch und Chris Retz (Pflanzenorchestranten der Gruppe Recursion)
Svenja und Michael Küttner (Fetischparty-Organisator*innen von „flowers&bees“)
Anastasia Gilz (Hackerin von Code for Niederrhein)
Jasper Gohlert (Name geändert, Familienvater)
Mit Dank für weitere Gespräche an:
Stefanie und Michael Bendixen (Tafel-Gänger*innen)
Christina Bergs (Bollwerk 107, Moers)
Lena Brandau (Kinder- und Jugendbüro der Stadt Moers)
Martin Flasbarth (Werkstätten Schlosstheater Moers)
Jens Franken (Stadtteilmanager Moers Meerbeck)
Holk Freytag (Gründer & ehemaliger Intendant des Schlosstheaters Moers)
Andreas Gehrlach (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft)
Stefan Höhne (Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Institute for Advanced Study in the Humanities)
Tim Isfort (moers festival)
Martina Limbrecht (Ornithologin vom Nabu Odenwald)
Daniel Loick (Philosoph, Kunstakademie Düsseldorf)
Thomas Pfeiffer (Rechtsradikalismusexperte, Innenministerium NRW)
Samuel Rumpf (Diplom-Ökonom und Venture Partner bei einem Company-Builder)
Herr Schröder & Frau Rauch (Sozialdienst Caritas Moers)
Ehepaar Schürings (Tafel Moers)
Christoph Speckmann (Stadtplanungsamt Berlin-Pankow)
Karl-Heinz Theussen (SCI Moers)
Lennart Klein (Bollwerk 107, Moers)