Lade Veranstaltungen

Spielzeit 2021 2022

Dantons Tod Von Georg Büchner

Termin

Samstag, 04.12.2021 | 19.30 Uhr

Weitere Termine

Spieldauer

ca. 02:00 Std.

Spielort

Schloss

Preis

19,50 € pro Person
erm. 7 € pro Person

Kategorie

Beschreibung

Am Tag der Erstürmung der Bastille, mit der die Französische Revolution begann, hatte der König beim Jagen kein Glück. Am Abend des 14. Juli 1789 schrieb Ludwig XVI. „Nichts“ in sein Tagebuch. Sein Misserfolg auf der Jagd war ihm wichtiger als das Schicksal seiner Nation. Die Ignoranz gegenüber seinem Volk führte dazu, dass dieses, getrieben vom Hunger durch drastisch gestiegene Brotpreise, gegen ihn aufbegehrte. Mit dem lapidaren Tagebucheintrag unterschrieb er das Todesurteil für die absolute Monarchie in Frankreich. Auf die Zeit des Umbruchs folgte unter der Führung der gemäßigten Dantonisten eine der ersten Demokratien in Europa. Die zweite Phase der Revolution konfrontierte das französische Volk dann mit dem Terror und dem Schrecken der Diktatur, angeführt von dem Gerechtigkeits- und Tugendfanatiker Robespierre. König Ludwig XVI., dessen Tod das Volk an einem Tag forderte, um ihm am folgenden wieder zuzujubeln, wusste zwischen seinen Anhängern und Gegnern kaum noch zu unterscheiden. Die Positionswechsel der Anführer der Revolution waren so verwirrend, dass sie die meisten kopflos zurücklie.en, auch das Haupt des Königs landete schließlich im Korb neben der Guillotine.

Nach dem von dem „autoritären Populisten“ Robespierre inszenierten Putsch vom Juni 1793 „fraß die Revolution ihre eigenen Kinder“. Danton und seine Anhänger endeten auf dem Schafott. Robespierre und Saint-Just folgten kaum vier Monate später. Die Revolutionsregierung wird durch ein besitzbürgerliches Direktorium abgelöst und mündet in die Herrschaft Napoleons, der sich getragen von einem Volksentscheid 1804 selbst zum Kaiser krönt.

„Dantons Tod“ zeigt einen Ausschnitt europäischer Geschichte, der in diesen Tagen so aktuell ist wie lange nicht mehr.

Galerie

Fotograf/in: Jakob Studnar
Programmheft Dantons Tod

Programmheft

Hier können Sie das Programmheft von „Dantons Tod“ als PDF-Datei herunterladen.

PDF-Download

Pressestimmen

Ulrich Greb und der neuen Dramaturgin am Haus, Sandra Höhne, gelingt es vorzüglich und nachvollziehbar, den Büchner-Text von 1835 durch Text-Striche und Umstellungen so zu verdichten, dass die hiesige Spielfassung von einer ursprünglich opulenten Besetzung mit 30 Personen plus Männern und Frauen aus dem Volk auf nunmehr fünf Figuren (plus Volk) entsprechend der Größe des STM-Ensembles reduziert wurde. Und immer, wenn man glaubt, hier hatten Regisseur und Dramaturgin neue, aktuelle Texte eingefügt, wie zum Beispiel „Es ist Zeit die Masken abzureißen“ (I,3) in Anspielung auf die heutige Corona-Pandemie, wird man beim Nachlesen in Buchners ungekürztem Originaltext eines Besseren belehrt.
Olaf Reifegerste, Rheinische Post, 11. September 2021

„Dantons Tod“ holt die Französische Revolution nach Moers
Das Schlosstheater Moers ist in die neue Spielzeit gestartet – mit einer spektakulären Inszenierung von Georg Büchners Drama „Dantons Tod“ über die Endphase der französischen Revolution. Eine Drehscheibe ist die zentrale Spielstätte. Hier sind es nicht die klaren Gesetze der Physik, sondern vielmehr die unkalkulierbaren der menschlichen Natur, die alle Figuren, und damit die Welt, immer wieder aus dem Gleichgewicht bringen. {…}
Weder der liberale, bürgerlich-saturierte Danton, der nach den bisherigen Gräueln nur noch seine Ruhe haben und das Volk gleichsam nach seiner Fasson glücklich werden lassen will, noch der fanatische Robespierre, der in seiner Hingabe an „die Sache“ der Revolution über Leichen geht und dabei von St. Just noch bestärkt wird, haben die Nöte und grundlegenden Bedürfnisse der Menschen wirklich im Blick. Das macht das „Volk“ umso interessanter. {…} Wer aber eigentlich ist „das Volk“? Wenn Heße am Ende so kraftvoll wie besessen die Fahne des Triumphes schwingt, ahnt man nichts Gutes.

Wolfgang Platzeck, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 11. September 2021

Danton wird von einer Frau gespielt, von Emily Klinge, sehr leidenschaftlich, sehr lebenszugewandt. Robespierre, von Roman Mucha verkörpert, ist das Gegenbild, eine Art Tugend-Taliban.

Das Bühnenbild ist besonders. Birgit Angele hat nicht nur eine kreisrunde, sich drehende Bühne geschaffen, es ist ein Plattenteller, aus dem Plattenspieler in der Mitte kommt Blut. Das zeigt eine Welt, die die Menschen völlig dominiert – sie dreht sich wann und wie sie will.

Stefan Keim, WDR Mosaik